Berlin BPA Besuchergruppe

1. Politische Informationsfahrten nach Berlin

 

Dreimal im Jahr kann jede/r Bundestagsabgeordnete bis zu 50 Personen aus dem jeweiligen Wahlkreis zu einer mehrtägigen Bildungsfahrt nach Berlin einladen. Diese Fahrten organisieren wir in Zusammenarbeit mit dem Bundespresseamt, das diese auch finanziert.

 

Das Programm

Eine politische Bildungsreise nach Berlin beinhaltet in der Regel eine Stadtrundfahrt, Besuche im Plenarsaal mit Kuppel, in einem Bundesministerium und einer Gedenkstätte, und vermittelt einen sehr guten Einblick in die Geschichte und Gegenwart des politischen Berlin. Selbstverständlich ist auch ein Gespräch mit MdB Dieter Janecek vorgesehen. Dazu kommen insbesondere bei Fahrten mit thematischem Schwerpunkt weitere Programmpunkte. Die endgültigen Besuchsprogramme liegen ca. zwei Wochen vor der Fahrt vor.

Die Informationsfahrten nach Berlin werden aus Steuermitteln finanziert und dienen der politischen Bildung. Die Teilnahme am vollständigen Programm ist deshalb verpflichtend.

 

Wer kann teilnehmen

Die Teilnehmer*innen müssen in der Regel volljährig sein. Jede Bürgerin, jeder Bürger hat das Recht einmal an einer politische Bildungsfahrt teilzunehmen. Mehrfachanmeldungen sind deshalb nicht erwünscht.

 

Kosten

Das Bundespresseamt (BPA) übernimmt die Kosten für das Bahn-Gruppenticket ab München Hauptbahnhof nach Berlin und zurück. Die Kosten für die Unterbringung in einem Doppelzimmer inkl. Vollpension werden ebenfalls vom BPA übernommen. Sollte eine Unterbringung in einem Einzelzimmer gewünscht werden, muss der Einzelzimmeraufschlag pro Nacht (je nach Hotel ca. 20-30 Euro/Nacht) privat direkt vor Ort im Hotel bezahlt werden. Eine Einzelzimmerunterbringung kann jedoch nicht garantiert werden.

Zum Teil müssen Teilnehmer*innen Eintritte auch privat bezahlen, zum Beispiel Eintritte in Museen und Gedenkstätten und ggf. Stadtführungen mit Lobby-Control (max. 25.-€). Persönliche Unternehmungen am Abend gehen ebenfalls auf eigene Kosten.

 

Lust, mitzufahren?

Weitere Informationen und Termine erfragen Sie bitte im Wahlkreisbüro unter dieter.janecek.wk(at)bundestag.de

 


               2. Einladungen für Schulklassen oder andere Gruppen (ab 10 Personen) – zu einem Besuch im Deutschen Bundestag

 

Schulklassen und andere Gruppen, die eine selbstorganisierte (Klassen-) Fahrt nach Berlin machen, können den Bundestag besuchen.

 

Programm

Berlin Besuchergruppe PlenumDer Besucherdienst des Bundestages erstellt hierfür ein Programm von ca. drei Stunden Dauer. Es beinhaltet in sitzungsfreien Wochen einen Informationsvortrag auf der Besuchertribüne des Bundestages (45 min Dauer) und in Sitzungswochen (während der Plenarphase von Mittwoch bis Freitag) den Besuch einer Plenardebatte (ebenfalls 45 min). Im Anschluss findet ein Informationsgespräch mit dem Bundestagsabgeordneten oder einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin aus dem Abgeordnetenbüro (60 min) statt. Der Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes ist ebenfalls möglich. Außerdem wird ein kleiner Imbiss im Besucherrestaurant des Bundestages im Paul-Löbe-Haus angeboten.

 

Kostenerstattung

Schulklassen, die den Deutschen Bundestag besuchen, erhalten vom Besucherdienst des Bundestages einen Fahrtkostenzuschuss. Hierfür stehen pro Jahr 230 sogenannte Kontingentsplätze zur Verfügung, 100 Plätze in Sitzungswochen, 100 Plätze in sitzungsfreien Wochen und 30 Plätze zusätzlich für die Monate November bis Februar. Um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern einen Besuch des Bundestages zu ermöglichen, besteht die Möglichkeit der Splittung dieser Kontingentsplätze (=Fahrkostenzuschüsse). Dies führt in der Regel dazu, dass sich pro Schulklasse ein Fahrkostenzuschuss in Höhe von meist 25 bis 50 Prozent (in Abhängigkeit von Anzahl der interessierten Schulklassen, Klassengröße und Wunschtermin) ergibt.

 

Besuchstermine

Idealerweise melden sich Lehrerinnen und Lehrer zu Beginn des Schuljahres bei uns mit Wunschdatum und Anzahl der Schülerinnen und Schüler. Termine Ende Juni und Anfang Juli sowie kurz vor den Osterferien sind meist besonders begehrt, während in der Regel im Winter eine deutlich geringere Nachfrage besteht. Dies führt dazu, dass Terminwünsche im Juni/Juli des Öfteren nicht bedient werden können oder oft nur Termine in den Abendstunden möglich sind. Einladungen sind an Schulklassen und Vereine aus ganz Oberbayern möglich. Die Termine bzw. Plätze werden nach Anfrage vergeben, solange der Vorrat reicht.

 

Infos für selbstorganisierte Fahrten

Weitere Informationen und Termine erfragen Sie bitte im Wahlkreisbüro unter dieter.janecek.wk(at)bundestag.de